Testung, Abklärung, Verdacht auf, günstig, in der Nähe,Depression, Angst, Tic-Störung. Diagnostik

Erwachsene 

Im Erwachsenenalter machen wir manchmal die Erfahrung, dass es nicht immer ein „Happy End“ gibt

 

… der Beruf der Königin oder des Königs wurde anderweitig vergeben

… der/die Partner*in ist doch ein Frosch

… das Gefühl von „sie/er lebte glücklich bis an ihr/sein Lebensende“ bleibt aus

 

Geben Sie mir die Möglichkeit und lassen Sie mich Ihre Geschichte hören.
Ich möchte Sie unterstützen, bei dem was Sie brauchen und passe dabei mein Vorgehen an Ihre individuellen Bedürfnisse, Ziele und Tempo an.
Gemeinsam finden wir einen Weg.
Sodass am Schluss die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen kommen.





Schwerpunkt Erwachsene

Created with Sketch.


 

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS, Asperger, frühkindlicher Autismus)

       --> Spezialisierung bei Frauen im Spektrum 

  • ADHS, ADS  (Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme) 

       --> Spezialisierung bei Frauen

  • AuDHD (Autismus und ADHS)
  • Hochbegabung und Hochsensitivität
  • Legasthenie bei Erwachsenen  (Lese- und Rechtschreibstörung) 
  • Dyskalkulie  bei Erwachsenen (Rechenstörung)
  • Ängste (z. B. soziale Phobien, Panikattacken)
  • Depression
  • Suchtverhalten (Spiel-, Internet-, Mediensucht)
  • Zwangsgedanken, Zwangshandlungen oder Tic-Störung
  • Essstörungen (Bulimie, Anorexie, Binge-Eating) 

Ablauf der Diagnostik

Created with Sketch.

Alter: >18 Jahre

Termine: Ca. 1-2 Termine 
Abschlussgespräche finden online statt - Zoom, MS Teams, Whats App
Kosten: 500,00 € (kompletter diagnostischer Prozess)

 

Wichtig: Achten Sie bitte darauf, dass Sie gut ausgeruht zu der Untersuchung kommen.
Falls es Vorbefunde gibt, nehmen Sie diese bitte mit.
Falls Sie eine Brille benötigen, nehmen Sie diese bitte auch mit


Differentialdiagnostik

Created with Sketch.

 

Sie haben bereits mehrere oder verschiedene Diagnosen erhalten?
Sie haben schon verschiedene Behandlungen und Therapien ausprobiert und haben das Gefühl, dass die „Passende“ noch nicht dabei war?
Sie haben bereits Vorbefunde, wissen aber nicht was Sie damit anfangen sollen?
Wenn Sie sich diese Fragen stellen, kann eine differenzialdiagnostische Abklärung hilfreich sein.


Für den differenzialdiagnostischen Prozess ist eine ausführliche Familienanamnese essenziell, da familiäre Faktoren Einfluss auf die individuelle Entwicklung nehmen und sowohl eine Ressource, als auch ein Risiko für eine gesunde Entwicklung darstellen.

Mit Hilfe entsprechender psychologische Testverfahren wird in die verschiedenen Störungsbilder „hineingetestet“, um diese voneinander abzugrenzen und basierend darauf die passenden Interventionen für Sie zu finden.